Carotis-Duplex in Oelde – Ultraschall der Halsschlagadern
Der Carotis-Doppler dient der Vorbeugung und Früherkennung von Durchblutungsstörungen und Ablagerungen im Bereich der Halsschlagadern, welche unbehandelt zu Schlaganfällen führen können.
Was ist ein Carotis-Doppler?
Dies ist eine Methode zur Untersuchung der Halsschlagadern mittels Ultraschall. Diese sichere diagnostische Technik erfordert keine invasiven Eingriffe in den Körper, um die gewünschten Informationen zu erhalten. Die Halsschlagader, auch bekannt als Arteria carotis, versorgt das Gehirn und die übrigen Bereich des Kopfes mit Blut und somit mit Sauerstoff. Mit Hilfe des Ultraschalls können Veränderungen wie Ablagerungen (Plaques) und Durchblutungsstörungen im Bereich der Gefäße festgestellt oder ausgeschlossen werden.
Während der Carotis-Untersuchung liegen Sie normalerweise auf dem Rücken. Dabei neigen Sie Ihren Kopf leicht nach hinten, damit die Halsschlagader besser untersucht und gut eingesehen werden kann. Während der Untersuchung wird der Ultraschallkopf langsam entlang beider Seiten des Halses, von der Nähe des Schlüsselbeins bis zum Kiefer geführt. Die gesamte Untersuchung dauert in der Regel etwa 10 Minuten.
Wann ist ein Ultraschall der Halsschlagader sinnvoll?
Der Carotis-Doppler dient der Identifizierung von Verengungen und somit Durchblutungsstörungen in den Gefäßen, sogenannte Stenosen. Diese können unbehandelt zu Schlaganfällen führen. Ein Ultraschall der Halsschlagader ist ratsam bei Beschwerden wie Schwindel, Sehstörungen und Bewusstlosigkeit. Außerdem wird diese Untersuchung als Vorsorge bei bestehenden Risikofaktoren für Gefäßveränderungen wie Diabetes, erhöhtes Cholesterin, Bluthochdruck, Rauchen, bereits bekannten Gefäßverkalkungen in anderen Körperregionen (z.B. bei Vorliegen einer koronaren Herzkrankheit) oder einer familiäre Belastung empfohlen
Wie läuft die Untersuchung ab?
Die Ultraschallsonde wird seitlich am Hals aufgelegt. Dadurch können Aufnahmen von den Blutgefäßen in mehreren Ebenen erzeugt werden. Diese Schnittbilder ermöglichen die Beurteilung, ob sich die Blutgefäße unauffällig darstellen, oder ob
Verengungen wie Ablagerungen vorliegen. Durch die Doppler-Technik, die dem Schnittbild zugeschaltet werden kann, wird zudem der Blutfluss in den Adern hörbar und sichtbar gemacht. Mit Hilfe dieser Technik kann genau gemessen werden, ob Durchblutungsstörungen vorliegen.
Der Carotis-Doppler umfasst die Darstellung der beiden großen Halsschlagadern sowie ihre Aufteilungen in den Ast, der zum Gehirn führt (Arteria carotis interna), und den Ast, der den restlichen Teils des Kopfes mit Blut versorgt (Arteria carotis externa). Zusätzlich werden die beiden hinteren, entlang der Halswirbelkörper verlaufenden Schlagadern (Arteria vertebralis) dargestellt.

Carotisduplex Sonographie bei cardiomed
Ihre Fragen rund um die Carotisduplex Sonographie
Der Ultraschall der Halsschlagader birgt keine direkten Komplikationen oder Gefahren für den Patienten und ist somit eine vollkommen sichere Untersuchungsmethode. Allerdings können bei der Carotisduplex Sonographie, wenn ich Auffälligkeiten feststelle, häufig Folgeuntersuchungen wie eine Computertomographie (CT) erforderlich sein. Diese können mit Exposition gegenüber Röntgenstrahlen und gelegentlich Kontrastmitteln verbunden sein, die Nebenwirkungen verursachen können oder potenziell langfristige Schäden im Körper verursachen können.
Obwohl der Ultraschall der Halsschlagader als eine sichere diagnostische Methode gilt, hängt die Genauigkeit der Untersuchung auch von der Erfahrung und Fachkenntnis des durchführenden Arztes ab. Falsche Befunde oder unklare Ergebnisse sind daher möglich. Personen, die keine Beschwerden haben, können das Risiko einer fehlerhaften Diagnose und zusätzlicher diagnostischer Maßnahmen vermeiden.