Sofortkontakt zur Kanzlei
Unsere Öffnungszeiten Mo & Do-Fr: 08:30 - 16:00
Termine nach Vereinbarung Di - Mi & Sa
Rufen Sie uns an +49 2522 8279488
Senden Sie uns eine E-Mail info@cardiomed-oelde.de

Echokardiographie in Oelde – Herzultraschall & Diagnostik

cardiomed
Echokardiographie
 

Echokardiographie - Einblick in die Gesundheit Ihres Herzens

Der Herzultraschall (Echokardiographie) ist eine der wichtigsten Untersuchungen in der Kardiologie. Sie bietet eine schnelle und schonende Methode zur gründlichen Untersuchung des Herzens. Die Herzultraschalluntersuchung wird eingesetzt, um die Struktur und Funktion Ihres Herzens in Echtzeit schmerzfrei zu beurteilen. Diese Untersuchung ist ein Standardverfahren in der Diagnostik von Herzerkrankungen und stellt die Grundlage der kardiologischen Diagnostik dar.

Die Echokardiographie gibt Aufschluss über:

  • Die Größe und die Wandstärke des Herzens
  • Die Pumpfunktion des Herzmuskels
  • Die Funktion der Herzklappen
  • Flüssigkeitsansammlungen um das Herz (Perikarderguss)

Wann ist ein Herzultraschall sinnvoll?

Ein Herzultraschall wird häufig eingesetzt bei:

  • Unklaren Brustschmerzen oder Luftnot
  • Herzgeräuschen
  • Verdacht auf Herzklappenfehler
  • Bluthochdruck oder bekannter Herzerkrankung
  • Kontrolluntersuchungen nach Herzinfarkt oder Herzoperationen

Wie funktioniert die Echokardiographie ?

Die Ultraschalluntersuchung erfolgt in entspannter Atmosphäre im Liegen. Der Ultraschallkopf wird von außen auf den Brustkorb aufgelegt, während Sie auf der linken Körperseite liegen. Nur in Linksseitenlage ist eine gute Darstellung des Herzens mit dem Ultraschall möglich. Durch Schallwellen entsteht ein detailliertes Bild des Herzens, das Rückschlüsse auf die Größe des Herzens, die Herzleistung und mögliche Auffälligkeiten (z.b. Verdickungen des Herzmuskels) ermöglicht.

Das Herz kann in Echtzeit während seiner Arbeit beobachtet werden. Ultraschallwellen verursachen keine Strahlenbelastung, sind unsichtbar und schmerzfrei.

Welche Krankheiten können durch die Echokardiographie festgestellt werden?

Die Echokardiographie ist eine der wichtigsten Untersuchungen in der Kardiologie und ermöglicht die frühzeitige Diagnose zahlreicher Herzerkrankungen. Durch die Ultraschallbilder können sowohl strukturelle als auch funktionelle Veränderungen des Herzens erkannt und bewertet werden. Hierzu zählen:

  • Herzschwäche (Herzinsuffizienz)

    Die Echokardiographie zeigt, ob das Herz geschwächt ist und nicht mehr ausreichend Blut in den Körper pumpen kann.

  • Herzklappenerkrankungen

    Verengungen (Stenosen) oder Undichtigkeiten (Insuffizienzen) der Herzklappen lassen sich genau beurteilen.

  • Koronare Herzkrankheit (KHK) und Folgen eines Herzinfarkts

    Durchblutungsstörungen können die Pumpfunktion des Herzens beeinträchtigen. Die Echokardiographie zeigt Hinweise auf Narbengewebe oder geschwächte Bereiche nach einem Herzinfarkt.

  • Herzmuskelentzündung (Myokarditis)

    Entzündungen des Herzmuskels können durch eine eingeschränkte Pumpfunktion sichtbar werden.

  • Herzbeutelentzündung (Perikarditis)

    Flüssigkeitsansammlungen um das Herz (Perikarderguss) sind mit der Echokardiographie gut nachweisbar.

  • Angeborene Herzfehler

    Strukturveränderungen des Herzens oder abnorme Verbindungen zsichen Herzkammern können frühzeitig erkannt werden.

  • Bluthochdruck bedingte Herzveränderungen

    Eine Verdickung des Herzmuskels durh langjährigen Bluthochdruck ist mit der Echokardiographie gut zu erkennen.

  • Seltene, aber bedeutende Erkrankungen

    Ekrankungen wie eine Amyloidose, eine Sarkoidose des Herzens, Hypertrophe Kardiomyopathien und ein Morbus Fabry können in der Echokardiographie typische Hinweise hinterlassen, die für die Diagnose wegweisend sind.

Die verschiedenen Arten der Echokardiographie

Was ist eine transthorakale Echokardiographie (TTE)?

Die transthorakale Echokardiographie (TTE) ist die gängigste Methode zur Untersuchung des Herzens. Dabei wird der Ultraschallkopf von außen auf den Brustkorb (Thorax) aufgelegt. Gelegentlich ist es erforderlich, dem Patienten während der Echokardiografie ein Kontrastmittel zu verabreichen, um den Blutfluss im Herzen und damit regionale Wandbewegungsstörungen besser sichtbar zu machen. Diese können Hinweise auf mögliche Engstellen in den Herzkranzgefäßen geben. Diese Methode ist einfach, schnell und kostengünstig und liefert viele Informationen über die Hohlräume des Herzens, die Vorhöfe, Kammern und Klappen sowie die Herzleistung.

Was ist eine transösophageale Echokardiographie (TEE)?

Die transösophageale Echokardiografie (TEE), auch bekannt als Schluck-Echo, wird mit einem Ultraschallkopf durchgeführt, der sich am Ende eines langen, flexiblen Schlauchs befindet, ähnlich wie bei einer Magenspiegelung. Dieser Schlauch wird behutsam durch den Mund in die Speiseröhre eingeführt. Da die Speiseröhre direkt hinter dem Herzen verläuft, liefert diese Methode wesentlich detailliertere Bilder der Herzvorhöfe und Herzklappen im Vergleich zur transthorakalen Echokardiographie (TTE).

Daher wird die transösophageale Echokardiographie vor allem eingesetzt, wenn der Verdacht auf eine Endokarditis (bakterielle Infektion der Herzklappen) besteht, eine detaillierte Bewertung eines Herzklappenfehlers erforderlich ist oder zur Untersuchung auf Vorhofgerinnsel bei Vorhofflimmern (chronische Herzrhythmusstörungen). Darüber hinaus ermöglicht sie eine präzisere Diagnose von Aortenaneurysmen (Aussackungen der Hauptschlagader) und angeborenen Herzfehlern (z. B. persistierendes Foramen Ovale).

Was ist ein Stress-Ultraschall (Belastungs-Echokardiographie)?

Die Herzultraschalluntersuchung wird normalerweise im Ruhezustand durchgeführt, doch bestimmte Herzprobleme oder Veränderungen am Herzen zeigen sich erst unter Belastung. Beispielsweise können eine Mitralklappeninsuffizienz oder eine relevante Aortenklappenstenose erst bei körperlicher Anstrengung festgestellt werden. Für solche Diagnosen werden daher eine Belastung-Echokardiographie verwendet (Stressecho), eine begleitende Ultraschalluntersuchung des Herzens während einer körperlichen Belastung des Patienten. Dabei wird die Herzleistung durch körperliche Anstrengung auf einem Fahrradergometer, ähnlich wie bei einem Belastungs-EKG, gesteigert. Alternativ erhält der Patient oder die Patientin ein Medikament, um den Sauerstoffbedarf zu erhöhen.

Diese Methode wird hauptsächlich verwendet, um Wandbewegungsveränderungen während der Belastung zu untersuchen und zu beurteilen, ob eine Gefäßreparatur (wie Bypass oder Dilatation mit gegebenenfalls einer Gefäßstütze) erforderlich ist. Ebenso wird die Stress-Echokardiographie zur Bewertung von Klappenfehlern unter Belastung eingesetzt. Allerdings gibt es inzwischen genauere Untersuchungsmethoden, um eine Durchblutungsstörung am Herzen diagnostizieren zu können (z.B. eine spezielle Computertomographie des Herzens).

Echokardiographie in der Praxis cardiomed

In unserer Privatpraxis liegt unser Fokus darauf, die langfristige Gesundheit unserer Patienten zu fördern. Durch die Durchführung einer Echokardiographie können potenzielle Herzprobleme und Veränderungen des Herzens frühzeitig erkannt und bei Bedarf behandelt werden. Als Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie führe ich Sie ausführlich in den Ablauf der Echokardiographie ein und erläutere anschließend die Ergebnisse sowie alle verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten. Gerne stehe ich auch im Vorfeld für Beratungen zur Durchführung und potenziellen Diagnosen zur Verfügung. Vereinbaren Sie direkt bequem online einen Termin zur ersten Sprechstunde.

Jetzt Termin vereinbaren!

Ihre Fragen rund um die Echokardiographie

Welche Risiken und Nebenwirkungen sind bei einer Echokardiographie zu beachten?

Bei der transthorakalen Echokardiographie (TTE) sind im Allgemeinen keine Risiken zu erwarten, und es gibt auch keine Strahlenbelastung im Zusammenhang mit dieser Ultraschalluntersuchung.

Wenn wir eine transösophageale Echokardiographie (TEE) durchführen, können Würgereflexe und vermehrter Speichelfluss auftreten. In sehr seltenen Fällen besteht die Möglichkeit einer Verletzung der Speiseröhre. Bei Verwendung von örtlichen Betäubungsmitteln, Beruhigungsmitteln oder Kontrastmitteln können Nebenwirkungen wie allergische Reaktionen oder Atembeschwerden auftreten. Kontrastmittel können zudem vorübergehende Kopfschmerzen, Übelkeit, Angstzustände sowie Seh- und Hörprobleme verursachen.

Wie oft sollte ich eine Echokradiographie durchführen lassen?

Die Echokardiografie, auch bekannt als Herzecho oder Herzultraschall, spielt eine bedeutende Rolle als präventive Untersuchung für die Herzgesundheit. Sie zielt darauf ab, Erkrankungen wie Herzmuskelerkrankungen, Herzklappenprobleme, Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen frühzeitig zu erkennen.