Langzeit-Blutdruckmessung in Oelde – Kardiologische Vorsorge
Es ist durchaus möglich, dass Sie im Verlauf Ihres Lebens eine Langzeit-Blutdruckmessung verordnet bekommen. Diese Methode gehört zur kardiologischen Diagnostik . Bluthochdruck ist eine weit verbreitete Erkrankung, welche auch bereits in jungem Alter auftreten kann. Diese Erkrankung ist ein bedeutender Risikofaktor für schwerwiegende Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Aufgrund der Möglichkeit einer erfolgreichen Behandlung ist eine frühzeitige Diagnose besonders wichtig. Ein Blutdruck von 140/90mmHg in Ruhe gilt bereits als erhöhter Blutdruck.
Es gibt zwei Hauptmethoden zur Messung des Blutdrucks: Die ambulante Praxismessung und die praxisunabhängige Messung. Letztere erfolgt in der Regel entweder als 24-Stunden-Langzeitmessung oder als häusliche Blutdruckmessung durch den Patienten selbst. Die Langzeit-Blutdruckmessung ist entscheidend für die Erkennung und Bewertung von Bluthochdruck, da Einzelmessungen oft keine ausreichenden Informationen liefern und der nächtliche Blutdruckverlauf ebenfalls sehr relevant ist. Außerdem ermöglicht die Messung in der gewohnten Umgebung unter Alltagsbedingungen eine repräsentativere Bestimmung des Blutdrucks, da dieser im Laufe des Tages und unter verschiedenen Einflüssen, wie beispielsweise Aufregung oder körperlicher Anstrengung, schwankt.
Wie funktioniert die Langzeit-Blutdruckmessung?
Während der Langzeit-Blutdruckmessung trägt der Patient über einen Zeitraum von 24 Stunden ein tragbares Messsystem, das aus einem kleinen Aufzeichnungsgerät und einer angeschlossenen Oberarm- Blutdruckmanschette besteht. Dabei erfolgt die automatische Messung des Blutdrucks in vordefinierten Intervallen, wobei es tagsüber alle 15 Minuten und nachts alle 30 Minuten die Blutdruckwerte misst. Die gemessenen Blutdruckwerte werden im kleinen Aufnahmegerät gespeichert.
Die moderne Methode der Langzeit-Blutdruckmessung in unserer Praxis
Wir bieten darüber hinaus auch eine moderne Blutdruckmessmethode an. Hier wird die herkömmliche Blutdruckmanschette nicht mehr benötigt, welche häufig auch als sehr störend empfunden wird.
Mittels des neuen Blutdruckmess-Systems erfolgt anhand dder Erfassung eines EKG-Signals und der Messung mittels eines Fingerclips eine kontinuierliche Blutdruckmessung mit jedem Herzschlag. Die erhobenen Daten werden über ein am Handgelenk angelegtes, einer Smartwatch ähnelnden, Gerät gespeichert. Dies ermöglicht eine stressfreie Langzeit-Blutdruckmessung ohne Blutdruckmanschette.
Welche Krankheiten können durch die Langzeit-Blutdruckmessung festgestellt werden?
Eine Langzeit-Blutdruckmessung bietet eine risikofreie Möglichkeit zur Diagnose verschiedener Erkrankungen und ermöglicht die Erfassung von Blutdruckveränderungen im Verlauf eines Tages. Durch die Aufzeichnung der Blutdruckwerte kann ich Schlussfolgerungen über verschiedene Krankheiten ziehen und gegebenenfalls weitere Untersuchungen veranlassen oder die Behandlung anpassen.
Bei Verdacht auf arterielle Hypertonie (Bluthochdruck) wird häufig eine Langzeit-Blutdruckmessung empfohlen, um diese Erkrankung zu diagnostizieren oder auszuschließen. Die Blutdruckmessung erfolgt in Einheiten von "Millimeter Quecksilbersäule" (mmHg). Der obere Wert (systolisch) gibt den Druck im Moment der Kontraktion des Herzmuskels und der Ausstoßung von Blut an. Der untere Wert (diastolisch) bezieht sich auf die Entspannungsphase des Herzens, wenn es sich mit Blut füllt, nachdem es ausgeworfen wurde. Arterielle Hypertonie liegt vor, wenn der Blutdruck dauerhaft über den Normwerten liegt, die je nach Alter und körperlicher Belastung variieren. Typische Normwerte für physisch gesunde Erwachsene liegen in Ruhe bei einem systolischen Wert von 110 bis 130 mmHg und einem diastolischen Wert von 70 bis 85 mmHg.
Symptome, die auf arterielle Hypertonie hinweisen können, sind Schwindel, Herzrasen, Kopfschmerzen, Nasenbluten und Schlafstörungen. Sollten Sie eines oder mehrere dieser Symptome bei sich bemerken, empfehlen wir Ihnen, einen Beratungstermin in unserer Privatpraxis für Kardiologie in Oelde zu vereinbaren. Arterielle Hypertonie ist ein ernstzunehmender Risikofaktor für weitere Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkte oder Herzinsuffizienz und erhöht auch das Schlaganfallrisiko.
Darüber hinaus wird die Langzeit-Blutdruckmessung verwendet, um den Behandlungserfolg bei medikamentöser Therapie zu überprüfen und kann unter bestimmten Bedingungen auch Teil der Vorsorgeuntersuchung sein.
Außerdem kann eine Langzeit-Blutdruckmessung in folgenden Fällen notwendig sein:
- zur Differentialdiagnose von Bluthochdruck
- zur Abklärung einer Weißkittelhypertonie (auch als „Praxishochdruck“ bekannt, verursacht durch Aufregung in medizinischen Umgebungen)
- zur Bewertung und Überwachung der Wirksamkeit der Bluthochdruckbehandlung
- zur Abklärung eines möglichen sekundären Bluthochdrucks, der durch eine zugrunde liegende Erkrankung verursacht wird
- zur Untersuchung eines Verdachts auf Morgenhochdruck, einem übermäßigen Anstieg des Blutdrucks am Morgen
- zur Diagnose einer hypertensiven Schwangerschaftserkrankung
- zur Untersuchung eines gestörten Tag-Nacht-Rhythmus des Blutdrucks, bei dem der Blutdruck im Schlaf nicht wie üblich absinkt

Langzeit-Blutdruckmessung bei cardiomed
Ihre Fragen rund um die Langzeit-Blutdruckmessung
Eine Langzeitmessung der Blutdruckwerte ist frei von Risiken. Es ist enorm wichtig, die Messung immer unter Alltagsbedingungen durchzuführen, um keine falsch niedrigen Werte zu erhalten und so eine tatsächlich vorliegende arterielle Hypertonie zu übersehen.
Sollte sich die Blutdruckmanschette auch außerhalb der üblichen Messzeitintervalle immer wieder aufpumpen, prüfen Sie bitte, ob sie vielleicht verrutscht ist und korrigieren Sie bei Bedarf den Sitz der Manschette.
Es kann sein, dass das Aufpumpen der Oberarm-Blutdruckmanschette Ihren Schlaf stört und die Schlafqualität beeinträchtigt. Dennoch ist es wichtig, entspannt zu bleiben und Ihren üblichen Schlafzyklus beizubehalten. Durch die nächtliche Messung erhalten wir zusätzliche Einblicke in die Art der Bluthochdruckerkrankung und können festlegen, wann eine gegebenenfalls erforderliche Medikation am sinnvollsten ist.
Da die Manschette am linken oberen Arm befestigt wird und das Messgerät am Oberkörper getragen wird, empfehlen wir lockere Kleidung, die sich leicht über das Gerät ziehen lässt. Auf diese Weise wird vermieden, dass Ihre Kleidung während der Messung beeinträchtigt wird, und Sie können sich bei Bedarf während der Langzeitblutdruckmessung umziehen.
Während der Messung ist es wichtig, darauf zu achten, dass das Messgerät nicht nass wird. Daher sollten Sie auf Vollbäder und Duschen während dieser Zeit verzichten.
Viele Menschen empfinden das Aufpumpen der Manschette am Oberarm während der Messungen als unangenehm und sorgen sich darüber, dass die Manschette zu straff sitzen könnte. Es ist jedoch äußerst wichtig, dass das Gerät während der gesamten Langzeit-Blutdruckmessung auf Herzhöhe positioniert ist, um die Genauigkeit der Messungen zu gewährleisten. Daher bitten wir Sie darum, die Manschette nicht eigenständig zu lockern. Sollten Sie sich unwohl fühlen oder das Gerät als zu einschränkend empfinden, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Wichtig: Anhaltende Schmerzen während des Tragens sind nicht üblich und es liegt in Ihrem Ermessen, die Messung gegebenenfalls abzubrechen.
Es kann vorkommen, dass während der Messung des Blutdrucks das Gerät eine Fehlermeldung anzeigt. Diese kann verschiedene Ursachen haben und bedeutet nicht zwangsläufig, dass das Gerät defekt ist.
Eine häufige Ursache für Fehlermeldungen ist, dass Patienten während der Messung den Arm bewegen. Daher ist es wichtig, während der Messung möglichst ruhig zu bleiben. Manchmal knickt oder verdreht sich auch der Schlauch, der die Elektronik mit der Blutdruckmanschette verbindet, was dazu führt, dass die Manschette nicht korrekt aufgepumpt wird. Eine weitere Fehlerquelle kann sein, dass die Manschette nicht richtig sitzt oder verrutscht ist.
Es gibt natürlich auch Umstände, auf die Sie keinen Einfluss haben, die aber zu einem Fehler führen können, wie beispielsweise ein defekter Akku. Wenn die Blutdruckmessung wiederholt abbricht oder nicht durchgeführt werden kann, ist dies ärgerlich, aber manchmal leider unvermeidlich. Bei der Auswertung der Daten können wir mehr über die Ursachen erfahren und gemeinsam einen erneuten Termin vereinbaren.