Somnographie in Oelde – Schlafdiagnostik bei Atemaussetzern
Gesunder Schlaf ist essenziell für unser Wohlbefinden und unsere Herzgesundheit. Doch viele Menschen leiden unter nächtlichen Atemaussetzern, die unbemerkt bleiben und schwerwiegende Folgen haben können.
Wenn Sie unter Schlafstörungen, Tagesmüdigkeit oder verminderter Leistungsfähigkeit leiden, könnte ein sogenanntes Schlafapnoe-Syndrom vorliegen. Dabei handelt es sich um Atempausen im Schlaf, die häufig unbemerkt bleiben und zu Störungen des Nachtschlafs führen können. Lautes oder unregelmäßiges Schnarchen können ein Hinweis auf ein Schlafapnoe sein. Mit einem Apnoe-Screening-Gerät, das bequem zu Hause angewendet werden kann, können wir überprüfen, ob Sie unter Atempausen leiden. Eine Somnographie wird empfohlen bei Tagesmüdigkeit, Leistungsabfall, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Herz- und Kreislauf-Erkrankungen sowie gestörtem Schlaf und Ein- und Durchschlafstörungen.
Dieses kleine Gerät zeichnet während des Schlafs Atemfrequenz, -rhythmus und -tiefe, Herzfrequenz, Liegeposition, Schnarchen und bei Bedarf weitere Parameter auf. Bei entsprechenden Befunden kann diese Untersuchung zur Diagnose der häufigsten schlafbezogenen Atmungsstörung führen, nämlich der obstruktiven Schlafapnoe.
Was versteht man unter einer Schlafapnoe?
Bei einer obstruktiven Schlafapnoe kommt es während des Schlafs wiederholt zu Atemaussetzern, weil sich die oberen Atemwege verengen oder vollständig verschließen.
Die Betroffenen bemerken die Erkrankung oft nicht selbst, da die Atempausen während des Tiefschlafs auftreten. Durch die Atempausen sinkt der Sauerstoffgehalt im Blut, was den Körper in Alarmbereitschaft versetzt und zu einem kurzzeitigen Erwachen führt. Dadurch normalisiert sich die Atmung normalerweise bis zur nächsten Tiefschlafphase. Das Erwachen ist jedoch zu kurz, als dass sich die Patienten am nächsten Morgen daran erinnern könnten.
Schnarchen, beziehungsweise das Aussetzen des Schnarchens, ist das häufigste Symptom der Schlafapnoe. Oft sind es die Lebenspartner der Betroffenen, die auf diese Auffälligkeit hinweisen. Unbehandelt stellt das Schlafapnoe-Syndrom eine starke Belastung des Herz-Kreislauf-Systems dar.
Was ist eine Somnographie?
Die Somnographie ist eine einfache und komfortable Methode zur Untersuchung Ihres Schlafs. Sie ermöglicht es, Atemaussetzer und andere Auffälligkeiten zu erkennen, ohne dass direkt ein Aufenthalt in einem Schlaflabor notwendig ist. Die Untersuchung erfolgt bequem zu Hause in Ihrer gewohnten Schlafumgebung.
Wie läuft die ambulante Somnographie ab?
In unserer Praxis erklären wir Ihnen die Untersuchung und passen Ihnen ein tragbares Somnographie-Gerät an. Das Gerät ist klein, leicht und wird mit Sensoren am Körper befestigt. Zu Hause legen Sie die Sensoren selbstständig an, unmittelbar bevor Sie sich zu Bett legen. Die Aufzeichnung erfolgt dann in der Nacht während Sie schlafen. Am nächsten Morgen können Sie das Gerät eigenständig wieder ablegen. Die Auswertung erfolgt dann bei uns in der Praxis nach Rückgabe des Geräts.

Somnographie bei cardiomed
Ihre Fragen rund um die Somnographie und die Schlafapnoe
Allgemein wird immer dann von einer Schlafapnoe gesprochen, wenn innerhalb einer Stunde mehr als fünf Atempausen auftreten, die jeweils länger als 10 Sekunden dauern. Daher gelten weniger als 5 Atempausen als akzeptabel. In einigen extremen Fällen können die Atempausen sogar mehrere Minuten dauern.
Ein unerkanntes Schlafapnoe-Syndrom kann schwere gesundheitliche Folgen haben. Hierzu gehören ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und Herzinfarkt. Tagesmüdeigkeit mit erhöhter Unfallgefahr im Straßenverkehr oder Beruf und Beinträchtigung von Konzentration, Gedächtnis und Leistungsfähigkeit.