Sofortkontakt zur Kanzlei
Unsere Öffnungszeiten Mo & Do-Fr: 08:30 - 16:00
Termine nach Vereinbarung Di - Mi & Sa
Rufen Sie uns an +49 2522 8279488
Senden Sie uns eine E-Mail info@cardiomed-oelde.de

Spirometrie in Oelde – Lungenfunktionstest & Atemdiagnostik

cardiomed
Lungenfunktion
 

Spirometrie zur Lungenfunktionsuntersuchung

Die Spirometrie ist ein diagnostisches Verfahren zur Messung der Lungenfunktion, welche mittels Ein- und Ausatmen in ein Mundstück gemessen wird. Die gemessenen Lungenvolumina und die Geschwindigkeit des Luftstroms liefern Informationen darüber, ob Erkrankungen der Lunge wie zum Beispiel ein ein Asthma bronchiale oder eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) vorliegen. Wenn Patienten unter Atemnot, chronischem Husten oder eingeschränkter Belastbarkeit leiden, wird diese Untersuchung durchgeführt.

Was ist eine Spirometrie ?

Die Lungenfunktionsmessung ist eine technische Untersuchung, die dazu dient, die Funktion der Lunge zu beurteilen. Dabei werden verschiedene Werte erfasst, darunter das Atemzugvolumen, das exspiratorische Reservevolumen, das Atemminutenvolumen, das inspiratorische Reservevolumen, die Einsekundenkapazität und die Vitalkapazität.

Diese Messungen ermöglichen die Erkennung von Störungen der Atemfunktion, wie beispielsweise verengten Luftwegen, Überblähung oder Elastizitätsstörungen. Je nach Ergebnis können weitere Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen, Ultraschalluntersuchungen, Computertomographie, Endoskopie oder Biopsien erforderlich sein. Wenn erforderlich, führe ich in meiner Privatpraxis für Kardiologie zur Bewertung der Lungenleistung auch eine Spiroergometrie durch. Dabei überwachen wir die Lungenvolumina und das Atemvolumen während körperlicher Anstrengung auf einem Laufband oder einem Fahrrad-Ergometer.

Wie funktioniert die Spirometrie ?

Eine spezielle Vorbereitung vor der Spirometrie ist nicht erforderlich. Es wird jedoch empfohlen, die Untersuchung nicht unmittelbar nach dem Essen durchzuführen, da dies die Messergebnisse beeinflussen kann. Eine Pause bei der Einnahme von Medikamenten ist für eine normale Basisuntersuchung ebenfalls nicht erforderlich.

Während der Untersuchung atmet der Patient über ein Mundstück und einen Schlauch in das Spirometer ein. Vor der Messung wird die Nase des Patienten mit einer Klammer verschlossen. Das Spirometer misst und zeichnet dann die Menge und Geschwindigkeit der einströmenden Luft auf. Zu Beginn werden einige Übungszyklen durchgeführt, bei denen der Patient ruhig ein- und ausatmet. Anschließend wird der Patient gebeten, die Tiefe und Stärke der Atemzüge zu variieren. Dadurch können wir verschiedene Parameter der Lungenfunktion wie die Einsekundenkapazität (FEV1) und die Vitalkapazität (FVC) messen und grafisch darstellen. Diese Parameter liefern Hinweise auf mögliche Lungenerkrankungen oder den Verlauf bereits diagnostizierter Erkrankungen.

Welche Krankheiten können durch die Spirometrie festgestellt werden?

Ich führe eine Spirometrie durch, um verschiedenste Anliegen abzuklären. Dazu gehören die Ursachen für chronischen Husten und Atemnot (Dyspnoe), Verdacht auf Erkrankungen der Atemwege, Lunge oder des Herzens sowie Verdacht auf Erkrankungen der Atemmuskulatur. Auch bei chronischem Tabakkonsum oder vor Operationen zur Risikoabschätzung wird diese Untersuchung eingesetzt. Des Weiteren verwende ich die Spirometrie im Rahmen der allgemeinen Gesundheitsvorsorge und bei arbeitsmedizinischen Kontrollen zur Vorbeugung und Diagnostik von Berufskrankheiten.

Zusätzlich wird eine spirometrische Untersuchung durchgeführt, um den Verlauf von Erkrankungen wie Asthma, COPD, Hausstauballergie und Lungenemphysem zu kontrollieren. Symptome wie Auffälligkeiten der Lunge auf Röntgenbildern, bläuliche Verfärbung der Haut oder Schleimhäute (Zyanoseabnahme des Sauerstoffgehalts im Blut), Veränderungen an den Fingern und Fingernägeln (Uhrglasnägel, Trommelschlegelfinger) sowie eine erhöhte Anzahl roter Blutkörperchen (Polyglobulie) können ebenfalls Anlässe für eine Spirometrie sein.

Lungenfunktionsuntersuchung bei cardiomed

Bei cardiomed in Oelde liegt unser Fokus darauf, die langfristige Gesundheit unserer Patienten zu fördern. Durch die Durchführung einer Lungenfunktionsuntersuchung können potenzielle Erkrankungen der Atemwege frühzeitig erkannt und bei Bedarf behandelt werden. Als Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie führe ich Sie ausführlich in den Ablauf der Spirometrie ein und erläutere anschließend die Ergebnisse sowie alle verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten. Gerne stehe ich auch im Vorfeld für Beratungen zur Durchführung und potenziellen Diagnosen zur Verfügung. Vereinbaren Sie direkt bequem online einen Termin zur ersten Sprechstunde.

Jetzt Termin vereinbaren!

Ihre Fragen rund um die Lungenfunktionsuntersuchung

Welche Risiken und Nebenwirkungen sind bei einer Spirometrie zu beachten?

Die Lungenfunktionsmessung ist ein nicht invasives Verfahren zur Beurteilung von Lungenvolumen und Atemvolumen. Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten und erfolgt im Sitzen oder Stehen, da in diesen Positionen die Ausdehnung der Lungen und des Brustkorbs am größten ist. Die Untersuchung ist patientenfreundlich und praktisch frei von Nebenwirkungen. Schon bei Schulkindern kann die Lungenfunktionsmessung unter Anleitung durchgeführt werden. Die Qualität der Messergebnisse hängt jedoch stark von der Mitarbeit des Patienten ab.