Sofortkontakt zur Kanzlei
Unsere Öffnungszeiten Mo & Do-Fr: 08:30 - 16:00
Termine nach Vereinbarung Di - Mi & Sa
Rufen Sie uns an +49 2522 8279488
Senden Sie uns eine E-Mail info@cardiomed-oelde.de

Spiroergometrie in Oelde – Herz- und Leistungsdiagnostik

cardiomed
Spiroergometrie
 

Spiroergometrie - Ein Blick auf Herz, Lunge und Leistungsfähigkeit

Die Spiroergometrie ist eine  Belastungsuntersuchung , bei der das Herz-Kreislauf-Systems sowie die Funktion der Lunge unter körperlicher Anstrengung überprüft werden, meist auf einem Fahrradergometer. Sie stellt eine Erweiterung des klassischen Belastungs-EKGs dar. 

Das Verfahren ermöglicht eine umfassende Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Herz, Lunge, Kreislauf und Stoffwechsel.

Was passiert im Körper während einer Belastungsphase?

Ob beim Sport, beim Treppensteigen oder während einer kardiologischen Untersuchung wie dem Belastugs-EKG oder der Spiroergometrie – körperliche Aktivität stellt den gesamten Organismus auf den Prüfstand. Herz, Lunge, Kreislauf und Muskulatur müssen in kurzer Zeit effizient zusammen arbeiten. Doch was genau passiert dabei im Körper?

Bereits zu Beginn der Belastung erhöht das Herz seine Schlagfrequenz, um den steigenden Sauerstoffbedarf der Muskulatur zu decken. Gleichzeitig wird mit jedem Herzschlag mehr Blut ausgeworfen - das Herz arbeitet kräftiger und schneller. So gelangt mehr sauerstoffreiches Blut zu den arbeitenden Muskeln. Mit steigender Belastung erhöht sich auch die Atemfrequenz. Die Lunge muss mehr Sauerstoff aufnehmen und gleichzeitig mehr Kohlendioxid abgeben. 

Die Muskeln benötigen während der Belastung Energie. Diese wird in Form von Zucker und Fettsäuren bereitsgestellt – zunächst mit, bei steigender Intensität auch ohne Sauerstoff (aerob/anaerob).

Wie funktioniert die Spiroergometrie?

Während der Spiroergometrie muss der Patient körperliche Arbeit auf einem Ergometer oder Laufband ausführen. Die Belastung wird mith kontinuierlich gesteigert, wobei sich die Steigerung an der individuellen Belastbarkeit des Patienten orientiert. Gleichzeitig wird über eine spezielle Atemmaske Ihre Atemgaszusammensetzung analysiert. Darüber werden während der Spiroergometrie ein kontinuerliches EKG und der Blutdruck aufgezeichnet. So lassen sich die Herzfrequenz und der Blutdruck permanent überwachen.

Wann ist eine Spiroergometrie sinnvoll?

Die Einsatzbereiche der Spiroergometrie befinden sich in der Sportmedizin, in der Kardiologie sowie in der Pneumologie (Lungenheilkunde).

Im medizinischen Bereich wird die Spiroergometrie häufig bei ungeklärtere Luftnot unter körperlicher Anstrengung, unklarem Leistungsabfall oder vor einer geplanten Operation durchgeführt. Wichtig ist diese Untersuchung jedoch auch zur Verlaufskontrolle bei Herzschwäche, nach einem Herzinfarkt oder zur Trainigssteuerung bei Herzpatienten.

Die Sportmedizin ist ebenfalls ein wichtiger Einsatzbereich, da Leistungssportler die Spiroergometrie für die Untersuchung der Leistungsfähigkeit und des Trainingsfortschritts nutzen. Dabei kann die Ausdauerleistung, der Energieumsatz sowie die individuelle Leistungsbegrenzung des Sportlers bestimmt werden.

Spiroergometrie bei cardiomed

Ablauf der Spiroergometrie ein und erläutere anschließend die Ergebnisse sowie alle verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten. Gerne stehe ich auch im Vorfeld für Beratungen zur Durchführung und potenziellen Diagnosen zur Verfügung. Vereinbaren Sie direkt bequem online einen Termin zur ersten Sprechstunde.

Jetzt Termin vereinbaren!

Ihre Fragen rund um die Spiroergometrie

Welche Risiken und Nebenwirkungen sind bei einer Spiroergometrie zu beachten?

Die Spiroergometrie stellt eine risikoarme Untersuchung dar, bei der die Gesundheit der Patienten nicht gefährdet wird. Da während des gesamten Tests eine kontinuierliche ärztliche Überwachung stattfindet, ist das Risiko von Komplikationen äußerst gering. Während der körperlichen Belastung zeigen die Patienten normale Reaktionen, wie beispielsweise eine beschleunigte Atmung, eine erhöhte Herzfrequenz sowie leichte Luftnot.

Die Spiroergometrie sollte in jedem Fall abgebrochen werden, wenn der Patient unter Beschwerden wie Herzrhythmusstörungen, ausgeprägter Atemnot, Schwindel oder Brustschmerzen leidet. Einige Personen können aufgrund bestimmter Gesundheitszustände keine Spiroergometrie durchführen lassen, da die körperliche Belastung für sie zu hoch wäre. Dazu gehören beispielsweise Patienten, die kürzlich einen Herzinfarkt erlitten haben, an einer Lungenentzündung leiden, unter schwerer Herzinsuffizienz leiden oder eine akute Thrombose (Blutgerinnsel) haben.

Wie lange dauert eine Spiroergometrie?

Für die Spiroergometrie in unserer kardiologischen Privatpraxis in Oelde sollten unsere Patienten etwa eine Stunde einplanen. Vor der Belastungsuntersuchung wird eine Lungenfunktionsprüfung durchgeführt. Die eigentliche Spiroergometrie dauert etwa zehn bis zwanzig Minuten, gefolgt von einer fünf- bis zehnminütigen Nachbeobachtung und der Besprechung der Auswertung bzw. der Ergebnisse.